Schule fürs Leben



Für alle Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe stand es gegen Ende des Schuljahres auf dem Stundenplan, im Rahmen der „Schule fürs Leben“ Einblicke in verschiedene Alltagskompetenzen zu erhalten.
Erstmalig konnten die Jugendlichen im Rahmen der Präventionstage in Burglengenfeld hautnah und tiefgründig in Themenfelder wie Cyberkriminalität, digitale Medien, mentale Gesundheit oder Suchtprävention eintauchen. An der Schule wurde dies durch die Themenfelder gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Resilienz erweitert.
In Kooperation mit Frau Hollmann sensibilisierte Frau Werner vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die Jugendlichen für die Zusammensetzung unserer Lebensmittel und regte sie zur Reflexion der eigenen Ernährungsweise im „Sensorik-Koffer“ an. Die Teilnehmer schärften an interaktiven Stationen verschiedene Sinne und erhielten Impulse für eine vielfältige Geschmackswahrnehmung. Seit vielen Jahren hält Frau Luber-Moritz intensiven Kontakt zur FairTade-Gruppe der Stadt Amberg. Auch heuer war es ihr gelungen, Frau Plößl von der Zukunftsakademie als Referentin zu gewinnen. Auf sehr anschauliche und verständliche Art entdeckten die Teilnehmer die Vorteile des fairen Handels von Produkten. Ebenfalls erarbeiteten sie sich wertvolle Leitfäden zum nachhaltigen Umgang mit Produkten im Alltag. Die Schulsozialpädagogin Frau Baier regte die Schülerinnen und Schüler an, über ihren eigenen Tagesablauf nachzudenken. Bei so manchem Jugendlichen gab es einen Aha-Effekt, wie wichtig ausreichend Schlaf in den richtigen Schlafphasen für einen gesunden Alltag ist. Nur so gelingt es, Resilienz zu zeigen und gestärkt durch den Alltag zu gehen.
Das überaus positive Feedback der Schülerinnen und Schüler zeigt dem Lehrerteam (Frau Baier, Frau Hollmann, Frau Luber-Moritz) rund um Frau Schneider, dass sich die Jugendlichen über ihren Tellerrand und die eigene Comfort-Zone hinaus mit vielen verschiedenen Themenbereichen beschäftigt haben und so einen Schritt weiter fit für das Leben wurden.
Elisabeth Schneider






