Exkursion der Klasse 9a: Auf den Spuren der Geschichte – Ein Zeichen für Courage

Am 19. Februar 2025 begab sich die Klasse 9a auf eine spannende Exkursion nach Regensburg. Im Haus der Bayerischen Geschichte nahmen die Schülerinnen und Schüler am historischen Escape Game „Hass, Hetze, Mord“ teil – eine interaktive Erfahrung, die sie tief in die Vergangenheit eintauchen ließ und perfekt zu unserem Selbstverständnis als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage passt.
Gar nicht so einfach, alle Knobel- und Kombinieraufgaben zu knacken! Doch mit viel Teamgeist schlüpften die Jugendlichen in die Rolle eines Investigativ-Teams, um einen prominenten politischen Mordfall zu lösen. Eine heiße Spur führte sie in die Anfangsjahre der Weimarer Republik – direkt zu einer Verschwörung mitten in Bayern. Dabei spielten historische Ereignisse wie der Erste Weltkrieg und die Dolchstoßlegende eine zentrale Rolle. Mithilfe von historischen Quellen, originalen Polizeiakten und anderen Beweismitteln setzten sie Puzzleteile zusammen und erlebten hautnah, wie politische Propaganda, Fehlinformationen und gezielte Manipulation eine Demokratie destabilisieren können.
Besonders spannend war der Bezug zur Gegenwart: Damals wie heute beeinflussen Hate Speech, Fake News und politische Propaganda die öffentliche Meinung – damals durch gedruckte Flugblätter und Zeitungen, heute über Social Media. Die Schülerinnen und Schüler erkannten, wie wichtig Quellenarbeit und Medienkritik sind, um sich vor Fehlinformationen zu schützen und eine eigene, fundierte Meinung zu bilden.
Hass und Hetze statt Dialog und Demokratie – ein trauriges Phänomen mit verheerenden Folgen, das auch heute noch aktuell ist. Das Escape Game machte deutlich, wie schnell demokratische Werte in Gefahr geraten können und wie bedeutend Zivilcourage ist. Die Exkursion war somit nicht nur eine spannende Herausforderung, sondern auch ein starkes Zeichen für unsere Werte als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.
Vanessa Messer

